Verleihung des Qualitätssiegels Schulschach für die kommenden Jahre an der Gesamtschule Obersberg
BAD HERSFELD - Die Gesamtschule Obersberg Bad Hersfeld (GSO) ist erneut mit dem Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ ausgezeichnet worden. Nachdem die Gesamtschule bereits in der Vergangenheit durch ihre herausragende Schulschacharbeit den Titel als „Deutsche Schachschule“ tragen durfte, hatte sie nun den umfangreichen Bewerbungsantrag auf Rezertifizierung des stets zeitlich befristeten Siegels gestellt. Bereits seit dem Schuljahr 2014/15 darf sich die GSO „Deutsche Schachschule“ nennen.
Nach Abschluss der umfangreichen Prüfung durch die Jury der Deutschen Schachjugend erhielt Schulleiterin Kerstin Glende die erfreuliche Nachricht, dass der Gesamtschule Obersberg das Qualitätssiegel Schulschach der Deutschen Schachjugend und der Deutschen Schulschachstiftung e.V. auf weitere fünf Jahre verliehen wird. Die erneute Zertifizierung gilt nun von 2021 bis einschließlich 2024. „Diese Auszeichnung ist Ausdruck der Wertschätzung für die Arbeit unseres Schachteams“, freut sich Schulleiterin Kerstin Glende und ergänzt: „Zugleich zeigt es, welch gute Voraussetzungen wir an der GSO den am Schulschach interessierten Schülerinnen und Schüler bieten.“
Um die erneute Zertifizierung zu erhalten, mussten die schachbegeisterten Kollegen der GSO eine Wiederbewerbung zusammenstellen und diese an den Hessischen Schachverband senden. „Als eine von zwei hessischen „Deutschen Schachschulen“ im weiterführenden Schulbereich wollten wir dieses besondere Alleinstellungsmerkmal auch zukünftig behalten“, betont Schachlehrer Dr. Daniel Faßhauer. Und die beiden Schulschachbeauftragten Jochen Bleitner und Milko Fehling betonen: Auf diese Weise wird der deutschlandweit einmalige Luxus von zwei Deutschen Schachschulen in einer Stadt (die WNS und die GSO) erhalten, wodurch weiterhin eine guten Verzahnung der schachlichen Ausbildung der Schüler ermöglicht wird.“ Zugleich bietet sich dem schachlichen Nachwuchs in Bad Hersfeld damit ein durchgängiges Schach-Angebot an Schulen. „Dabei werden die Schüler entsprechend ihren Schachkenntnissen in unterschiedliche Kurse mit differenzierten Leistungsniveaus eingeteilt“, erläutert Schachlehrerin Linda Grafl-Herlitze.
Schach-Trainer Milko Fehling ergänzt: „Das Schöne am Schach ist, das man gerade trotz Corona unabhängig von Herkunft, Sprache oder Kultur jederzeit und generationenübergreifend eine Partie spielen kann, ganz im Sinne des Wahlspruchs der Weltschachorganisation (FIDE) „gens una sumus“ – wir sind eine Familie!
„Unsere Schulschachaktivitäten sind in den letzten Jahren sogar noch mehr geworden“, betont Schulleiterin Kerstin Glende und verweist gemeinsam mit dem Stellvertretenden Schulleiter Arne Stückradt darauf, dass seit zwei Jahren nun auch in der 9. und 10. Klasse Schach als Wahlpflichtunterricht angeboten wird. Auch die schachlichen Erfolge können sich sehen lassen: Erst in diesem Jahr gelang der Mädchenmannschaft der GSO mit Trainer Jochen Bleitner und Milko Fehling der Hessenmeistertitel und der Sturm bis auf Platz 5 in Deutschland. Fast jährlich kommen weitere Hessenmeistertitel und Hessische Pokalsiege hinzu. „Gerade dankt des gut organisierten und hochwertigen Trainings konnten unsere Schüler in den vergangenen Jahren zahlreiche Schachturniere erfolgreich abschließend,“ betonen die Schachlehrer Linda Grafl-Herlitze und Dr. Daniel Faßhauer.
Insgesamt zehn Anforderungskriterien mussten die engagierten Kolleginnen und Kollegen der GSO nachweisen. Sowohl spezielle Schach-Räumlichkeiten und Materialien, das Angebot von mehreren Schach-AGs und Schach-Wahlpflichtunterricht (in Klasse 7, 9 und 10), regelmäßige Turnierangebote und -teilnahmen, als auch die Integration des Schach-Angebots in den Schulalltag wurden dabei dargestellt. Mit den beiden Schach-Trainern Jochen Bleitner und Milko Fehling sowie den Schach-Lehrkräften Linda Grafl-Herlitze, Frank Hildebrand und Dr. Daniel Faßhauer verfügt die GSO zudem über ein breit aufgestelltes Betreuer-Team, das die Schach-Schüler je nach Spielstärke tak-tisch und strategisch gut trainieren kann.
„Wir freuen uns schon auf die nächsten Jahrgänge an schachbegeisterten Schülerinnen und Schüler“, freuen sich Schulleitung und Schach-Team abschließend.
Freuen sich über die erfolgreiche Wiederbewerbung als „Deutsche Schachschule“
von rechts: Schulleiterin Kerstin Glende, Schach-Lehrerin Linda Grafl-Herlitze, Schach-Trainer Milko Fehling und Schachlehrer Dr. Daniel Faßhauer. Auf dem Bild fehlt der erfolgreiche Schachtrainer der GSO Jochen Bleitner.
Jochen Bleitner konnte mit den Schach-Mannschaften der GSO schon zahlreiche Titel gewinnen.
Text und Bilder: Dr. Daniel Faßhauer