logo neu

MINT an der Gesamtschule Obersberg


MINT ist eine Abkürzung für die Begriffe „Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft sowie Technik“. Dahinter verbergen sich die Schulfächer Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie und Physik. Obwohl diese Bereiche inhaltlich weit auseinander liegen, haben sie eine Gemeinsamkeit. Dies ist der Fachkräftemangel in diesen Berufsfeldern. Da die Nachfrage nach Fachkräften in den MINT-Berufen momentan stetig wächst, möchte die Gesamtschule Obersberg ihre Schülerinnen und Schüler besonders in diesem Bereich fördern. Ihnen soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten diese Berufsorientierung für ihre Zukunft darstellt. Gleichzeitig sollen dabei die MINT-Fächer gestärkt werden.

Koordinatorin ist Linda Wiegandt, erreichbar unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Folgende Lehrkräfte arbeiten in der MINT-Arbeitsgemeinschaft, die Sie bei Fragen ansprechen können:

27IMG 7639 k   

   kalischewski    79 IMG 8071 k

 

Der MINT-Pass

Der MINT-Pass ist ein kleines Heftchen, welches wir an besonders naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler verteilen. In dieses können Tätigkeiten eingetragen werden, die man im MINT-Bereich durchgeführt hat (beispielsweise besuchte AGs, Praktika, Exkursionen, MI(N)T-Mach-Tag, CyberMentor usw.). Gleichzeitig sammelt man Punkte, welche man sich in der Oberstufe für das Erreichen des MINT-EC-Zertifikates anrechnen lassen kann.
Mit dem MINT-EC-Zertifikat werden Abiturientinnen und Abiturienten ausgezeichnet, die sich während ihrer gesamten Schullaufbahn und über den Unterricht hinaus im MINT-Bereich engagiert haben. Je nach erreichter Gesamtpunktzahl, wird es mit drei verschiedenen Prädikaten vergeben: „Mit Erfolg“, „Mit besonderem Erfolg“ oder „Mit Auszeichnung“. Es wird von den Hochschulen sowie vielen Unternehmen anerkannt, die darauf aufbauend Schülerleistungen einordnen und diese bei Bewerbungen berücksichtigen.

 

Der jährlich stattfindende MI(N)T-Mach-Tag

Warum wird immer wieder gesagt, dass man besonders im MINT Bereich gute Chancen auf einen lukrativen Beruf haben wird? Was lässt sich in diesem Feld Praktisches durchführen? Dies sind Fragen, die unseren Schülerinnen und Schülern u. a. jährlich am MI(N)T-Mach-Tag beantwortet werden. An diesem Tag, der jedes Jahr im Februar stattfindet, können unsere Abschlussklassen Schülerworkshops an der Nachbarschule, der MSO, besuchen.
Bereits im Vorfeld können sie sich, je nach Interessenlage, in individuelle Schwerpunkte einwählen. Diese lauten beispielsweise: „Viva la natura“ - ARA, ARTENreich; Botschaften aus dem „All“; einfaches Programmieren mit Scratch; Mathematik entdecken oder die Roboterwerkstatt.
Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit an diesem Tag zwei Workshops zu besuchen. Dadurch gibt es einen hohen Praxisbezug und das forschende Experimentieren steht im Mittelpunkt. Natürlich kann diese Aktivität auch in den MINT-Pass eingetragen werden.

 

Mädchenförderung im MINT-Bereich

Da besonders unsere Schülerinnen gute Chancen haben später erfolgreich einen Beruf im MINT-Bereich auszuüben, möchten wir ihnen dahingehend mögliche berufliche Perspektiven aufzeigen.
Aus diesem Grund kooperieren wir mit CyberMentor. Dies ist eine Online-Mentoring-Plattform, auf welcher Schülerinnen direkt mit Frauen aus dem Berufsleben kommunizieren können. Jede teilnehmende Schülerin bekommt eine Mentorin, mit welcher sie sich innerhalb eines geschützten Bereiches wöchentlich über Studieninteressen, Berufsmöglichkeiten und naturwissenschaftliche Fragen austauschen kann.
Zum einen sprechen wir besonders in den MINT-Fächern begabte Schülerinnen direkt an, ob sie an einer Teilnahme interessiert sind und zum anderen bewerben wir in den Abschlussklassen dieses Projekt.
Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter: https://www.cybermentor.de


 

 

 

 

 

Wir verwenden ausschließlich Session-Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind. Es werden keinerlei Tracking-Cookies gesetzt.